Zusammenfassung: Forscher haben eines der ersten konkreten Beispiele dafür entdeckt, wie das Mikrobiom den beabsichtigten Weg eines Arzneimittels durch den Körper stören kann. Sie konzentrierten sich auf Levodopa (L-Dopa), die primäre Behandlung der… (weiter lesen)
Schlagwort: L-Dopa
Ärzte Zeitung online, 11.04.2019. In einer großen Studie ließ sich kein neurotoxischer Effekt von Levodopa nachweisen. Dies wird die Therapie bei Patienten mit Morbus Parkinson deutlich verändern. So können Neurologen jetzt häufiger guten… (weiter lesen)
Levodopa improves Parkinson’s patients’ symptoms by binding with two types of receptors for dopamine, a neurotransmitter that helps regulate movement and emotional response. Although it is considered the gold standard in Parkinson’s treatment,… (weiter lesen)
Bei Parkinson produzieren zunehmend weniger Zellen im Gehirn den wichtigen Botenstoff Dopamin. Gleichzeitig können Ersatzstoffe wie zum Beispiel L-Dopa, die als Medikamente in den Körper gelangen, nicht mehr so gut gespeichert werden. Im… (weiter lesen)
Am 13. September 2017 war im Universitätsklinikum Münster in Westfalen Parkinson-Patiententag. In der Therapie der neurologischen Erkrankung gibt es neue Ansätze. Eine sogenannte L-Dopa-Pumpe kann die Einnahme von Tabletten ersetzen. Die Veranstaltung soll… (weiter lesen)
Parkinson-Patiententag am Universitätsklinikum Münster (Westfalen) am 13.09.2017 Veranstaltung soll Patienten und Angehörige über Neuerungen im Kampf gegen Parkinson aufklären / Betroffener berichtet von seinen Erfahrungen mit der intestinalen Dopamin-Pumpe Laufen auf dem Flur:… (weiter lesen)