
Ähnliche Beiträge
Liegt der Ursprung des Parkinson-Leidens im Darm?
Der Darm ist für viele unserer Befindlichkeiten verantwortlich – aber verursacht er auch Parkinson? Wo die Parkinsonkrankheit, im Volksmund auch Schüttellähmung genannt, genau entsteht,… (weiter lesen)
Paul-Ehrlich-Preis für Durchbruch in Zellbiologie
Bei Alzheimer oder Parkinson gibt es derzeit keine Heilung. Ein Kottgeiseringer hat jetzt womöglich den Schlüssel dafür entdeckt, das zu ändern. Molekulare Anstandsdamen könnten… (weiter lesen)
US-Zulassung für neuen Arzneistoff bei Off-Episoden
Bei Langzeiteinnahme von Levodopa tritt häufig das Problem auf, dass die Wirkung der letzten Dosis nachlässt, bevor die nächste genommen werden darf. Um solche… (weiter lesen)
Suche nach umweltbedingten Ursachen schreitet voran
Es wird allgemein angenommen, dass Umweltexpositionen für die große Mehrheit der sporadischen Parkinson-Krankheit (PD) verantwortlich sind, entweder allein oder durch Interaktionen mit genetischen Faktoren.… (weiter lesen)
Schmerzen und Parkinson
Das Schweizer Fernsehen SRF 1 hat am 7. September 2019 um 18.10 Uhr eine Sendung zum Thema Rehabilitation bei der Parkinsonerkrankung sowie zum Thema… (weiter lesen)
Experten fordern Revision des AMNOG
Psychische Erkrankungen sind häufigste Ursache für Frühverrentungen, dennoch verhindert die deutsche Gesetzgebung faktisch die Zulassung neuer Neuropsychopharmaka: Zum ersten Mal bezogen Wissenschaftler, Ärzte und… (weiter lesen)
HINWEIS: Ich behaupte NICHT, dass derzeit verwendete Pestizide daher jetzt eine wissenschaftlich nachgewiesene Ursache für Parkinson sind (obwohl es aufgrund neuer Beweise wachsende Bedenken gibt). Aber die Industrie oder jeder, der behauptet, dass seine Pestizide definitiv sicher sind, kann diesen Anspruch auch nicht erheben!
Was wir dringend brauchen, ist die Entwicklung verbesserter Screening-Verfahren, die spezifisch auf das Risiko der Parkinson-Krankheit testen, und das RIVM macht in diesem Papier einige klare Vorschläge.
Wichtig ist, dass diese neuen und verbesserten Screening-Verfahren nicht nur die Neurotoxizität isolierter Pestizide untersuchen, sondern auch häufig verwendete Kombinationen („Cocktails“), denn die Realität ist, dass Landwirte, Menschen, die in der Nähe von Ackerland leben, und – über die Nahrungskette oder die Luft – letztendlich alle solchen Mischungen ausgesetzt sind.
Eine ärgerliche Frage für die Gesellschaft ist nun, ob wir derzeit verwendete Pestizide verbieten, während wir auf neue Beweise warten, um ihre tatsächliche Sicherheit zu demonstrieren (meine Präferenz) oder ob wir ihre Verwendung fortsetzen, bis die Sicherheit (hoffentlich) gezeigt wurde.
College voor de toelating van gewasbeschermingsmiddelen en biociden Parkinson Vereniging Jobien Wind Tjitske Boonstra ParkinsonNL