Trier – Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leben mit Parkinson“ innerhalb von Rheinland-Pfalz an immer wechselnden Orten findet am Samstag, 19. Oktober, von 10 bis 16 Uhr ein Aktionstag im ERA Conference Centre in Trier… (weiter lesen)
Kategorie: News
Patienten-Handouts der International Parkinson and Movement Disorder Society (MDS) als PDF laden: Ataxia Botulinum Toxin Cognitive Impairment and Behavioral Problems in Parkinson’s Disease Corticobasal Degeneration Deep Brain Stimulation for Parkinson’s Disease Depression, Anxiety and… (weiter lesen)
Tanz ist Begegnung – Begegnung mit sich selbst und anderen. Tanzen auch eine Begegnung mit ihrer Krankheit, Morbus Parkinson dar. Das Tanzen stellt hier eine nichtmedikamentöse Begleittherapie dar, die nicht nur die Mobilität… (weiter lesen)
Ab Mittwoch, 25. September 2019, ist Stuttgart die Stadt mit der höchsten Neurologendichte Deutschlands. Der weltweit drittgrößte Neurologie-Kongress öffnet im ICS – Internationalen Congresscenter Stuttgart seine Pforten. Erwartet werden mehr als 6500 Expertinnen… (weiter lesen)
Die Michael J. Fox Foundation (MJFF) startet am 25.09.2019 den „Ken Griffin Alpha-Synuclein Imaging Competition“, ein 10-Millionen-Dollar-Programm, um einen wissenschaftlichen Wettlauf nach einem bahnbrechenden Werkzeug in der Parkinson-Forschung anzuregen: einem bildgebenden Tracer zur… (weiter lesen)
Der Internationale Kongress der Parkinson-Krankheit und Bewegungsstörungen findet vom 23. bis zum 26. September 2019 in Nizza statt. Jedes Jahr bringt dieses Treffen Tausende von Ärzten, Forschern und Mitgliedern der Industrie, die an Bewegungsstörungen… (weiter lesen)
Nizza – Hochintensives Intervalltraining (HIIT) kann den BDNF-Spiegel im Serum bei idiopathischer Parkinson-Krankheit erhöhen, was mit einer Verbesserung der Lebensqualität der Patienten korreliert. Dies geht aus einer Studie hervor, die heute auf dem… (weiter lesen)
Nizza – Eine weltweite Online-Umfrage zur Identifizierung genetisch bedingter Parkinson-Patienten (Parkinson Disease, PD) zeigt, dass laut einer Studie, die heute auf dem Internationalen Kongress für Parkinson Disease and Movement Disorders® veröffentlicht wurde, eine… (weiter lesen)
New York ( ots / PRNewswire) – David Eidelberg , MD , vom Feinstein Institute for Medical Research , erhielt von den National Institutes of Health (NIH) ein Fünfjahresstipendium in Höhe von 2,9… (weiter lesen)
Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass die Parkinson-Krankheit Frauen und Männer unterschiedlich betrifft. In dieser aufschlussreichen Übersicht präsentieren Wissenschaftler die neuesten Erkenntnisse zu diesen geschlechtsspezifischen Unterschieden und heben die Bedeutung von Östrogenen hervor,… (weiter lesen)
Natürlich waren Nuala Burke (29) und Lise Pape (37) aus Dänemark mehr als froh. Ihre Erfindung hat den mit 1 Million Euro dotierten Preis für soziale Innovation der Europäischen Kommission erhalten. Es bringt… (weiter lesen)
Fit und beweglich bleiben – für Parkinsonerkrankte und Schlaganfallpatienten gestaltet sich das oft schwierig. Um die Selbstständigkeit im Alltag wiederherzustellen und so lange wie möglich zu erhalten, gibt es aber Hilfe, Musik tönt… (weiter lesen)
Bei Langzeiteinnahme von Levodopa tritt häufig das Problem auf, dass die Wirkung der letzten Dosis nachlässt, bevor die nächste genommen werden darf. Um solche sogenannten Off-Episoden zu überbrücken, ist in den USA Istradefyllin,… (weiter lesen)
Monoaminooxidase-Hemmer – kurz MAO-Hemmer– gehören in erster Linie zur Gruppe der Antidepressiva. Einige von ihnen werden jedoch auch bei Morbus Parkinson angewendet. Wie der Name schon sagt, beruht die Wirkweise der Substanzen auf… (weiter lesen)
Das Schweizer Fernsehen SRF 1 hat am 7. September 2019 um 18.10 Uhr eine Sendung zum Thema Rehabilitation bei der Parkinsonerkrankung sowie zum Thema Schmerzen ausgestrahlt. Dr. Jeanne Fürst spricht in der Gesundheitssendung… (weiter lesen)
Viele Kliniken in der Bundesrepublik, akute wie stationäre Reha-Einrichtungen, weisen immer wieder als Behandlungsschwerpunkt die Indikation „Morbus Parkinson“ bzw. „Bewegungsstörungen“ aus. Damit ist jedoch nicht immer gewährleistet, dass eine den spezifischen Bedürfnissen der… (weiter lesen)
Es diskutieren: Prof. Dr. Daniela Berg – Direktorin der Klinik für Neurologie, Kiel, Dr. Christian Jung – Wissenschaftsjournalist und Parkinson-Patient, Hannover, Prof. Dr. Jan Kassubek – Leitender Oberarzt, Neurologische Universitätsklinik Ulm Hier finden… (weiter lesen)