Zum Inhalt springen

Biochemie

Käfer auf der Suche nach Wirkstoffen gegen Parkinson

Am Institut für Insektenbiotechnologie in Gießen werden die kleinen Reismehlkäfer gern gesehen. Denn die Wissenschaftler brauchen Tribolium castaneum. Als Professor Andreas Vilcinskas anfing, den rotbraunen Reismehlkäfer zu erforschen, ging es ihm um eine Entwicklung für Menschen mit Gluten-Unverträglichkeit. Denn der Reismehlkäfer hat ein Enzym, das Gluten verdauen kann. Dieses Enzym erforschten die Wissenschaftler, um damit in ferner Zukunft das Gluten aus Backwaren zu entfernen und so Brote herstellen zu können, die die Allergiker essen können. Doch dann entdeckten die Forscher, dass ihnen der Käfer auch im Kampf gegen die Parkinson-Krankheit helfen kann: Weiterlesen »Käfer auf der Suche nach Wirkstoffen gegen Parkinson

3D-Bioprinting zur Parkinsonforschung

Der 3D-Druck erweist sich in der Medizin immer wieder als äußerst hilfreich. Bereits jetzt konnte man mit dieser fortschrittlichen Technik zahlreiche Krankheiten effektiver behandeln, auf eine Art und Weise, die mit den herkömmlichen Mitteln nicht oder nur deutlich aufwendiger möglich gewesen wäre. Weitere Forschungsprojekte sollen noch mehr Nutzen für die Medizin herausholen.

Eines der Projekte starteten die Wissenschaftler an der University of Manchester in Großbritannien. Bei diesem Projekt geht es um den Einsatz von 3D-Bioprinting bei Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen, wie zum Beispiel Alzheimer. Weiterlesen »3D-Bioprinting zur Parkinsonforschung