Zusammenfassung: Forscher haben eines der ersten konkreten Beispiele dafür entdeckt, wie das Mikrobiom den beabsichtigten Weg eines Arzneimittels durch den Körper stören kann. Sie konzentrierten sich auf Levodopa (L-Dopa), die primäre Behandlung der… (weiter lesen)
Schlagwort: Darm
[7.3.2019] Die Mikroorganismen im menschlichen Darm spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit. Doch zumindest in westlichen Gesellschaften wird das Mikrobiom artenärmer. Mit speziellen Sammlungen versuchen Wissenschaftler, seine Vielfalt zu bewahren. Ein lebendiges… (weiter lesen)
[…] Die Charakterisierung einer etwaigen PD-spezifischen Zusammensetzung des Mikrobioms ist Gegenstand aktueller Kohortenstudien und Ausdruck der möglichen Relevanz der Mikrobiota in der PD-Pathogenese. Trotz methodischer Unterschiede und variabler Kohortengrößen zeigen die bisher verfügbaren… (weiter lesen)
Pestizide gehören zu den wenigen gut dokumentierten zu Parkinson beitragenden Umwelteinflüssen [18, 19]. Wann, wo und wie bestimmte Pestizide zur Entwicklung von Parkinson beitragen, ist jedoch weitgehend unbekannt. Pestizide gelangen durch Einatmen, Essen… (weiter lesen)
Das Darmmikrobiom wurde schnell als ein Hauptfaktor für die Physiologie des Menschen erkannt, da es das Immunsystem beeinflusst, und es ist für die Aufnahme von Nährstoffen, Medikamenten und Umweltgiften verantwortlich. Es gibt immer… (weiter lesen)
Mit dem einen Gehirn denken, mit dem anderen verdauen wir – was nach einer klaren Aufgabenverteilung klingt, ist in Wahrheit viel komplexer. Denn obwohl sie unabhängig voneinander arbeiten können, stehen Kopf- und Bauchgehirn… (weiter lesen)
Wer vom Gehirn spricht, meint in der Regel das Nervensystem im Kopf. Doch wir besitzen noch ein zweites „Denkorgan“ – in unserem Bauch. Dieses Gehirn kann zwar keine Matheaufgaben lösen oder eine neue… (weiter lesen)
Bauch- und Kopfgehirn sind erstaunlich eng miteinander verknüpft und sich auch strukturell auffallend ähnlich. Diese Beobachtung hat Mediziner inzwischen zu der Vermutung geführt, dass beide Nervensysteme von denselben Krankheiten betroffen sein können. Einen… (weiter lesen)
Levodopa, one of the main medicines used to treat Parkinson’s symptoms, can be converted into dopamine by gut bacteria, researchers report. The findings might explain why levodopa treatment is less effective in some… (weiter lesen)
Abstract: Human gut microbiota senses its environment and responds by releasing metabolites, some of which are key regulators of human health and disease. In this study, we characterize gut-associated bacteria in their ability… (weiter lesen)
Paradigmenwechsel in der Therapie des Morbus Parkinson Von Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Przuntek Nach neueren Umfragen gibt es 450.000 Parkinson-Patienten, die mit Parkinson-Medikamenten behandelt werden. Wenn wir eine Dunkelziffer von 50.000 Patienten dazurechnen… (weiter lesen)
Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) erkranken praktisch nicht an Parkinson, wenn sie mit TNF-Hemmern behandelt werden. Darauf deutet eine groß angelegt Analyse von US-Versicherungsdaten.… (weiter lesen)
Interview von Anouk Bercht mit Aletta Kraneveld, Professorin für Pharmakologie an der niederländischen Universität Utrecht. Immer mehr Studien deuten darauf hin, dass das sogenannte Mikrobiom im Darm für unsere Gesundheit eine Rolle spielt. Die… (weiter lesen)
Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) erkranken praktisch nicht an Parkinson, wenn sie mit TNF-Hemmern behandelt werden. Darauf deutet eine groß angelegt Analyse von US-Versicherungsdaten.… (weiter lesen)
Etwa ein Viertel aller Medikamente stört das Wachstum von Darmbakterien. Darauf weisen Versuche mit mehr als 1000 zugelassenen Pharmazeutika hin, die eine Arbeitsgruppe um Lisa Maier, Mihaela Pruteanu und Michael Kuhn vom European Molecular… (weiter lesen)
Menschen mit bestimmten Erkrankungen leiden oft auch unter Darmproblemen. Das ist kein Zufall, meint Aletta Kraneveld, Professorin für Pharmakologie an der niederländischen Universität Utrecht. Immer mehr Studien deuteten darauf hin, dass bei Autismus,… (weiter lesen)
Bonn – Das Protein Alpha-Synuclein, dessen Ablagerung in den Lewy-Körperchen als Ursache des Morbus Parkinson diskutiert wird, kann über den Nervus vagus vom Gehirn aus in den Magen gelangen. Dies zeigen tierexperimentelle Studien in… (weiter lesen)
Die Zeichen mehren sich, dass ein gestörtes Mikrobiom sich auf das Gehirn auswirkt. Parkinson könnte tatsächlich über eine Entzündung im Darm ausgelöst werden. von Daniel Lingenhöhl Die Zeichen mehren sich, dass eine gefürchtete… (weiter lesen)