Was ist „Parkinson“?
Vor zweihundert Jahren, 1817, erschien im Londoner Verlagshaus Sherwood, Neely and Jones eine kleine Monographie mit dem Titel „AN ESSAY ON THE SHAKING PALSY“ –… Weiterlesen »Was ist „Parkinson“?
Vor zweihundert Jahren, 1817, erschien im Londoner Verlagshaus Sherwood, Neely and Jones eine kleine Monographie mit dem Titel „AN ESSAY ON THE SHAKING PALSY“ –… Weiterlesen »Was ist „Parkinson“?
Die Arme und Beine zittern unaufhörlich, die Muskeln werden zunehmend schwächer und die Bewegungen langsamer – all dies sind typische Symptome, unter denen viele Parkinson-Patienten… Weiterlesen »Wie entsteht Parkinson? Zweifel an bisheriger Theorie
Pathogene Proteine spielen bei der Entstehung neurodegenerativer Krankheiten wie Parkinson oder der amyotrophen Lateralsklerose eine wichtige Rolle.
Auf der Website des „Spektrum der Wissenschaft“ gibt es dazu ein interessantes Video: http://www.spektrum.de/video/als-und-parkinson-folgenreiche-fehlfaltung/1533987Weiterlesen »Folgenreiche Fehlfaltung