Zum Inhalt springen

Levodopa

30 Jahre altes Video wirft neues Licht auf Parkinson

Sieben junge Amerikaner hatten in den frühen 1980er Jahren nach der Verwendung von synthetischem Heroin akute Parkinson-Symptome. Dieser Befund verursachte eine Revolution im Denken über die Ursache und Behandlung von Parkinson. Jetzt, dreißig Jahre später, erhielten Jorik Nonnekes und Bas Bloem vom Radboudumc Zugang zu Original-Videobildern dieser speziellen Patienten. Sie haben zwei neue Beobachtungen zur Parkinson-Krankheit gemacht, die sie am 15. März in Lancet Neurology beschreiben.Weiterlesen »30 Jahre altes Video wirft neues Licht auf Parkinson

Gebeugt, nicht gebrochen

„Ich schau mal nach, ob sie noch da ist“, sagt Aren Hilb* und schlurft zum Badezimmer. Tür auf, Licht an, Tür zu, ein breites Lächeln: „Nein, sie ist verschwunden.“ Seit Hilb das Medikament Levodopa gegen seinen Parkinson bekommt, sieht er manchmal Dinge, die nicht da sind. Zum Beispiel das Mädchen im Bad. „Die ist nett, sie stört mich nicht.“ Hilbs rechte Hand zittert. Wenn er sitzt, klatscht sie rhythmisch auf den Oberschenkel. Sein Gang: ein wenig gebeugt, sein rechtes Bein steif. „Manchmal will ich das Bein bewegen, aber nichts passiert“, sagt Hilb. „Es ist, als würde das Gehirn Signale senden, die nicht beim Bein ankommen.“Weiterlesen »Gebeugt, nicht gebrochen

Inhaled Levodopa for ‚Off‘ Time

Acorda Therapeutics, Inc. announced that the U.S. Food and Drug Administration (FDA) filed its New Drug Application (NDA) for inhaled levodopa. (If approved, the drug will be called Inbrija.) This is the last step in the lengthy drug development and approval process. Now, the FDA reviews everything that is known about inhaled levodopa — clinical trial data, how the drug works and how it’s made. Weiterlesen »Inhaled Levodopa for ‚Off‘ Time

Levodopa May Not Be the Best Option

Levodopa improves Parkinson’s patients’ symptoms by binding with two types of receptors for dopamine, a neurotransmitter that helps regulate movement and emotional response.

Although it is considered the gold standard in Parkinson’s treatment, a study from Binghamton University students contends that levodopa’s interaction with the dopamine receptor D2 may cause involuntary muscle movements, compulsive behaviors, and hallucinations.Weiterlesen »Levodopa May Not Be the Best Option