Zum Inhalt springen

Molekularbiologie

Brain Stem Changes Identified in Parkinson’s

Summary: A new study reveals Parkinson’s patients have more copies of mitochondrial DNA in the brain stem, leading to increased cell death within that area.

Source: Newcastle University.

Experts at Newcastle and Sussex universities also revealed that surviving brain cells in the brainstem have more copies of mitochondrial DNA and this has not been identified before.Weiterlesen »Brain Stem Changes Identified in Parkinson’s

Proteinfehlfaltungen – Ursache oder Nebeneffekt?

ALS, die amyotrophe Lateralsklerose, ist eine degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems. Bei einigen Varianten der Krankheit sammeln sich falsch gefaltete Proteine im Inneren von Hirnzellen an.

Ähnliche Proteinfehlfaltungen kommen auch bei anderen neurodegenerativen Krankheiten vor, beispielsweise bei der Parkinson- oder der Huntington-Krankheit. Ob sie jedoch die Ursache oder nur eine Nebenwirkung der eigentlichen Auslöser sind, ist weiterhin eine offene wissenschaftliche Frage.Weiterlesen »Proteinfehlfaltungen – Ursache oder Nebeneffekt?

Specks in the brain attract Alzheimer’s plaque-forming protein

Globs of an inflammation protein beckon an Alzheimer’s protein and cause it to accumulate in the brain, a study in mice finds. The results, described in the Dec. 21/28 Nature, add new details to the relationship between brain inflammation and Alzheimer’s disease.

Researchers suspect that this inflammatory cycle is an early step in the disease, which raises the prospect of being able to prevent the buildup of amyloid-beta, the sticky protein found in brains of people with Alzheimer’s disease.Weiterlesen »Specks in the brain attract Alzheimer’s plaque-forming protein

Epigenetik – Verpackungskunst in der Zelle

Umwelteinflüsse können sich auf die Methyl-Anhänge an den Histon-Proteinen der Chromosomen auswirken. Das verändert den Verpackungsgrad der DNA – und der entscheidet darüber, ob ein bestimmtes Gen abgelesen werden kann oder nicht. Auf diese Weise kann die Umwelt die Eigenschaften eines Organismus über Generationen hinweg prägen. Thomas Jenuwein erforscht, wie die Methyl-Gruppen an die Histone geheftet werden.Weiterlesen »Epigenetik – Verpackungskunst in der Zelle

Warum Nervenzellen sterben

Proteinverklumpungen im Zellplasma stören Transportwege

In Hirnzellen von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen können Mediziner und Forscher unter dem Mikroskop Proteinverklumpungen sehen, die auch Aggregate genannt werden. Dass diese Aggregate zum Tod der Nervenzellen und zu den Krankheiten wie der Parkinson-, der Alzheimer-, der Huntington-Krankheit oder der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) massiv beitragen, wird seit vielen Jahren vermutet. Weiterlesen »Warum Nervenzellen sterben

Parkinson: Oligomere schädigen die Zellmembran

Ein internationales Forscherteam hat ermittelt, wie α-Synuclein-Oligomere bei Morbus Parkinson zelltoxisch wirken. Die Protein-Aggregate durchlöchern die Zellmembran und führen letztlich zum Tod von Neuronen, berichten Dr. Giuliana Fusco und ihre Kollegen von der Universität Cambridge im Fachjournal «Science». Damit hoffen die Forscher, ein mögliches Target für die Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen die Parkinson-Krankheit gefunden zu haben.Weiterlesen »Parkinson: Oligomere schädigen die Zellmembran