Zum Inhalt springen

Pharma

700 Todesfälle wegen Nuplazid?

Nuplazid sollte gegen Halluzinationen und Sinnestäuschungen helfen, die im Zusammenhang einer Parkinson-assoziierten Psychose auftreten. Der Wirkstoff hatte in einer sechswöchigen Studie mit 200 Teilnehmern im Vergleich zum Placebo derart gute Ergebnisse erzielt, dass er in Anbetracht mangelnder Alternativmedikamente den Status eines Therapiedurchbruchs erhalten hatte.Weiterlesen »700 Todesfälle wegen Nuplazid?

Käfer auf der Suche nach Wirkstoffen gegen Parkinson

Am Institut für Insektenbiotechnologie in Gießen werden die kleinen Reismehlkäfer gern gesehen. Denn die Wissenschaftler brauchen Tribolium castaneum. Als Professor Andreas Vilcinskas anfing, den rotbraunen Reismehlkäfer zu erforschen, ging es ihm um eine Entwicklung für Menschen mit Gluten-Unverträglichkeit. Denn der Reismehlkäfer hat ein Enzym, das Gluten verdauen kann. Dieses Enzym erforschten die Wissenschaftler, um damit in ferner Zukunft das Gluten aus Backwaren zu entfernen und so Brote herstellen zu können, die die Allergiker essen können. Doch dann entdeckten die Forscher, dass ihnen der Käfer auch im Kampf gegen die Parkinson-Krankheit helfen kann: Weiterlesen »Käfer auf der Suche nach Wirkstoffen gegen Parkinson

Dividenden statt Arznei

Es ist eine Nachricht, die für Betroffene nur schwer zu verdauen ist: Der US-Pharmariese Pfizer stellt sein Programm zur Entwicklung neuer Mittel gegen Alzheimer und Parkinson ein. Wie das Unternehmen mit Sitz in New York Anfang Januar mitteilte, wolle man sich bei der Forschung neu aufstellen und Geld dort ausgeben, wo die Aussichten auf Erfolg und die Erfahrung am größten sind. Das Geld soll etwa in die Entwicklung von Krebsmedikamenten fließen. Rund 300 Wissenschaftler, die an Medikamenten gegen Alzheimer und Parkinson forschen, würden entlassen.Weiterlesen »Dividenden statt Arznei

LRRK2 Drug Trial Shares Promising Results

Denali Therapeutics announced positive results from its first-in-human LRRK2 inhibitor clinical trial. The experimental treatment is safe, and it lowers LRRK2 protein activity in humans‘ body cells. This is a meaningful milestone in the clinical development of a drug with potential to slow or stop Parkinson’s progression (something no currently available treatment can do).Weiterlesen »LRRK2 Drug Trial Shares Promising Results

Jedes Medikament zu seiner Zeit

Tipps der Parkinson Nurses und Assistenten e.V. (VPNA) zu der Einnahme von Parkinson-Medikamenten

Die ideale Medikamententherapie bei Parkinson wird maßgeschneidert und im Verlauf der Erkrankung immer wieder angepasst. Besonders zählen dabei die Kombination der Präparate und die Einnahmezeiten.

Die einzelnen Medikamente unterscheiden sich in Wirkstoffzusammensetzung und Wirkstoffmenge. Darum lassen sich zum Beispiel auch einige Tabletten nicht einfach teilen oder auflösen. Beachten Sie daher die Einnahmevorschriften und lesen Sie sich den Beipackzettel genau durch.Weiterlesen »Jedes Medikament zu seiner Zeit