Tanz und Bewegung mit Parkinson
Tanz ist Begegnung – Begegnung mit sich selbst und anderen. Tanzen auch eine Begegnung mit ihrer Krankheit, Morbus Parkinson dar. Das Tanzen stellt hier eine… Weiterlesen »Tanz und Bewegung mit Parkinson
Tanz ist Begegnung – Begegnung mit sich selbst und anderen. Tanzen auch eine Begegnung mit ihrer Krankheit, Morbus Parkinson dar. Das Tanzen stellt hier eine… Weiterlesen »Tanz und Bewegung mit Parkinson
Tanzen, Tai-Chi, Sprach- oder Musiktherapie beeinflussen den Verlauf einer Parkinson-Erkrankung positiv. Diese aktivierenden Therapien trainieren Funktionen wie Gleichgewicht, Gehen, Sprechen, Schlucken und Kognition, die durch die Erkrankung häufig beeinträchtigt sind.Weiterlesen »Bewegung ist die reinste Medizin
Im Jahr 2010 veränderte sich Marc Vlemmix‘ Leben. Aber er fand einen außergewöhnlichen Weg, mit der Krankheit umzugehen. „Mit Tanzen konnte ich meinen Schmerz mit meiner Leidenschaft verbinden“, erzählt Marc Vlemmix. „Das schien eine gute Idee zu sein. Schließlich musste ich mich wohl oder übel mit der Krankheit auseinandersetzen.“ Tanzen half ihm sowohl psychisch als auch physisch. Es war ein wichtiger Schritt, denn zunächst hatte der Niederländer versucht, die Krankheit zu ignorieren und zu verdrängen. Irgendwann aber ging das nicht mehr: Er hatte zunehmend Schwierigkeiten, sich zu bewegen.Weiterlesen »Alter: 38. Beruf: Tänzer. Diagnose: Parkinson.
Andrew Greenwood, einer der Pioniere für Tanzarbeit im Gesundheitsbereich veranstaltete am 10. und 11. Dezember 2016 in Wien einen Einführungsworkshop für Tanz- und Bewegungspraktiker. Der international renommierte Ballettmeister entwickelte eine Methode für die Arbeit mit Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen wie Parkinson- oder MS-Patienten. Die positive Wirkung auf die Teilnehmer schreibt er der „transformative power of dance“ zu.Weiterlesen »Dance for Health mit Andrew Greenwood
Andrew Greenwood: Als Bewegungsprogrammdesigner habe ich spezielle Bewegungsprogramme für Parkinson, Multiple Sklerose, Alten- und Pflegeheime und geistig und körperlich beeinträchtigte Menschen entwickelt. Meine Hauptaufgabe besteht darin, das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist wiederherzustellen und Gesundheitsprobleme anzugehen.In einem Klima, in dem Regierungen, Gesundheitsorganisationen und Krankenversicherungen nach Antworten auf globale Epidemien wie sitzende Lebensweise, stressbedingte Krankheiten suchen. „Tanz“ in all seinen Facetten spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Individuen, Gemeinschaften und der Öffentlichkeit.Weiterlesen »Andrew Greenwood – switch2move
https://projekttanz.jimdo.com/videos-und-impressionen/ Lena Klein Handy: +49 176 75 54 47 66 www.projekttanz.com I mail@projekttanz.com
Als ich mich vor fünf Jahren für einen neuen Job in einer Tanzschule in Freiburg im Breisgau vorstellte, kam am gleichen Tag ein Mann dort vorbei. Er stellte sich vor als der Leiter einer Parkinson Selbsthilfegruppe der deutschen Parkinsonvereinigung (dPV) und war auf der Suche nach Räumlichkeiten für Tanzunterricht. Er und seine Gruppe begleiteten zu der Zeit eine Doktorarbeit, die das Thema „Tanzen mit Parkinson“ behandelte. Meine damalige zukünftige Chefin fand das Projekt toll und machte ihm ein Angebot für die kostenlose Nutzung eines der Tanzräume.Weiterlesen »Der Tanz mit Herrn Parkinson
Im Jahr 2012 fanden in der Parkinson-Selbsthilfegruppe Esslingen Kurse für Tanztherapie statt. Leider konnten die Kurse nicht dauerhaft fortgeführt werden.
Wirkung der Tanztherapie:
Die Bewegungen zur Musik lockern den Körper, fördern die Durchblutung und machen den Kopf frei. Egal ob zu zweit oder alleine, Tanzen bringt Freude und hat neben den körperlich positiven Aspekten auch positive Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden. Langfristig kommt es zu einer Verbesserung von Atmung und Körperhaltung und bringt den Menschen mit seiner Lebensfreude und Lebendigkeit wieder in Kontakt.
Somit fördert die Bewegung durch den Tanz nicht nur die motorischen, sondern auch die geistigen Fähigkeiten. Tanz ist Begegnung: Tanzen offenbart Einsamkeit und lädt ein, lebendigen Kontakt zu wagen.
Die enge Verbindung zwischen Körper und Seele kann zu körperlichen Beschwerden führen, die durch die Tanztherapie gelindert werden können. Muskelverspannungen können durch die Tanztherapie aufgelöst werden. Veränderungen auf der Bewegungsebene wirken auf die gesamte Persönlichkeit und fördern das ganzheitliche Erleben.
Tanz meint hier nicht das Einüben von festen Schrittkombinationen, sondern lädt zu freien, spontanen Bewegungen ein, ohne Norm und Leistungsanspruch. Tanztherapie dient der Förderung der Körperwahrnehmung, der Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung und der Erweiterung der Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten.Weiterlesen »Tanztherapie
Ballerinas buoy the moods of 50 people with Parkinson’s each week at specialised dance classes in London. Here, writer Fiona Kingston takes part in a class and learns how movement therapy improves both the self-esteem and agility of participantsWeiterlesen »Parkinson’s is left outside – they come here to dance