In Dopamin – Das Buch möchten wir jedoch nicht nur von unseren Träumen berichten. Vielmehr soll es unseren alltäglichen Umgang mit dieser chronischen Erkrankung wiedergeben.
Ein Buch, das von ganz vielen Patienten und Angehörigen geschrieben wird, eröffnet den Leser*innen ganz unterschiedliche Einblicke in unseren den Umgang mit Parkinson. Menschen, die zu Beginn ihrer Erkrankung stehen, genauso wie diejenigen, die schon seit Jahren betroffen sind, berichten von ihren Erfahrungen, Gefühlen und Erlebnissen.
Frauen und Männer stellen ihre geschlechtsspezifischen Probleme dar,Jung und Alt zeigen ihre altersbedingten Stärken und Schwächen auf. Aber auch lustige und ernste, traurige und fröhliche Erlebnisse werden beschrieben und diskutiert.
Der 3D-Druck erweist sich in der Medizin immer wieder als äußerst hilfreich. Bereits jetzt konnte man mit dieser fortschrittlichen Technik zahlreiche Krankheiten effektiver behandeln,… (weiter lesen)
Eine neue App soll die Parkinson-Früherkennung fördern. Die App wurde vom Fraunhofer IAIS gemeinsam mit seinen Partnern im EU-Forschungsprojekt i-PROGNOSIS entwickelt. Um die frühzeitige… (weiter lesen)
Forschungsergebnisse, die am 15. Dezember 2017 veröffentlicht wurden, werfen ein neues Licht auf Alpha-Synuclein – ein Protein, von dem man annimmt, dass es bei Parkinson… (weiter lesen)
Warum nicht alle Informationen hilfreich sind Das Internet ist voll von Foren, Ratgebern und Online-Apotheken, die zu vielen Themen im Gesundheitsbereich Hilfe anbieten und… (weiter lesen)
Berlin – Niacin (Nicotinsäure), ein Vitamin aus dem B-Komplex, kann möglicherweise das Absterben von dopaminhaltigen Neuronen stoppen und künftig ein Wirkstoffkandidat für die Therapie… (weiter lesen)
Es wurden bedeutende Fortschritte beim Verständnis der zahlreichen Mechanismen gemacht, die bei der Pathogenese der Parkinson-Krankheit (PD) eine Rolle spielen. Die Identifizierung von PD-pathogenen… (weiter lesen)