Die Sporttherapie wird bei Parkinson-Erkrankungen eingesetzt, zumeist um die motorischen Symptome zu behandeln. Aber Sport ist auch für die Therapie kognitiver Symptome wichtig. Zu diesem Ergebnis kam ein deutsch-australisches Wissenschaftlerteam der Deutschen Sporthochschule… (weiter lesen)
Kategorie: Berichte
Studiendaten zeigen, dass sich die Off-Zeiten reduzieren, wenn die Carbidopadosis bei gleichzeitigem Einsatz von COMT-Hemmern gesteigert wird. In der Therapie von Parkinson wird Levodopa eingesetzt, um den bestehenden Dopaminmangel auszugleichen. Damit Levodopa ins… (weiter lesen)
Maren Demant hat eine Lösung für das Problem des „freezing“, die auf den ersten Blick beinahe unrealistisch wirkt: Ihr Unternehmen Invisible Room hat eine Augmented-Reality-Anwendung entwickelt, die die Blockade bei Parkinson-Patienten innerhalb von… (weiter lesen)
Das globale Engineering-Unternehmen Renishaw hat ein Gerät gebaut, das in einer bahnbrechenden klinischen Studie eingesetzt wurde. Das von Renishaw im Auftrag des North Bristol NHS Trust hergestellte Gerät ermöglichte die präzise Lieferung eines… (weiter lesen)
A CONCERTED push to stop Parkinson’s disease in its tracks is now underway, with researchers planning innovative programs to combine drug trials with genetic analyses to better target therapies. Speaking to InSight+ ahead… (weiter lesen)
Als Folge der umstrittenen Thesen von Lungenarzt Dieter Köhler hatte die Bundesregierung die Wissenschaftsakademie Leopoldina beauftragt, die Grenzwerte zu überprüfen. Die fordert nun nicht etwa die Aufweichung, sondern zusätzliche Maßnahmen gegen Feinstaub. Den… (weiter lesen)
Neben über 20 Anleitungen zu Bewegungstrainings, einem umfassenden Bewegungsprotokoll inklusive Wochenauswertung und einer Medikamenten-Erinnerungsfunktion bietet die therapiebegleitende App vielfältige Hilfestellungen und übersichtliche Informationen für Menschen mit Parkinson. Die „MoveApp“ konnte dank der finanziellen Unterstützung… (weiter lesen)
So könnte ein körpereigenes Protein als Medikament infrage kommen In der Zeitschrift Molecular Neurobiology vom 18. August 2018 beschreiben sie ihre Ergebnisse. Für die Studie kooperierten Dennis Paliga, Fabian Raudzus, Dr. Sebastian Neumann… (weiter lesen)
Einen Ansatzpunkt für eine bessere Parkinson-Therapie mit tiefer Hirnstimulation hoffen Forscher der Charité gefunden zu haben. BERLIN. Unerwünschte kognitive Effekte der tiefen Hirnstimulation, wie vorschnelles Handeln in Entscheidungssituationen, verlaufen über eine andere Nervenbahn… (weiter lesen)
Pittsburgh – Neue Forschungen haben ergeben, dass ein Gen, von dem bisher angenommen wurde, dass es nur einen kleinen Prozentsatz der Parkinson-Krankheitsfälle betrifft, deutlich bedeutsamer ist. Forscher um Timothy Greenamyre, Leiter der Abteilung… (weiter lesen)
Wolf-Julian Neumann Henning Schroll Ana Luisa de Almeida Marcelino Andreas Horn Siobhan Ewert Friederike Irmen Patricia Krause Gerd-Helge Schneider Fred Hamker Andrea A Kühn Brain, Volume 141, Issue 9, 1 September 2018, Pages… (weiter lesen)
A computational model of loss of dopaminergic cells in Parkinson’s disease due to glutamate-induced excitotoxicity View ORCID Profile Vignayanandam Ravindernath Muddapu, View ORCID Profile Srikanth Ramaswamy, View ORCID Profile Srinivasa Vaddadi Chakravarthy doi:… (weiter lesen)
Communication impairment is common in Parkinson’s disease (PD) and may have both motor speech control and cognitive-linguistic underpinnings. The neurobiology of communication impairment in PD is poorly understood, and work is needed to… (weiter lesen)
Britannia Pharmaceuticals Ltd: Phase-3-TOLEDO-Studie zeigt, dass eine Apomorphin-Infusion effektive Linderung bei andauernden motorischen Fluktuationen bei Parkinson-Patienten bewirkt, deren Symptome mit oraler Medikation nicht zu kontrollieren sind. LONDON, August 4, 2018 /PRNewswire/ — Britannia… (weiter lesen)
TOKYO (Reuters) – Japanese scientists said on Monday they will start clinical trials next month on a treatment for Parkinson’s disease, transplanting “reprogrammed” stem cells into brains, seeking a breakthrough in treating the… (weiter lesen)
Um die Vorgänge in den Nervenzellen von Parkinsonkranken zu untersuchen, bedienen sich die Biologen und Genetiker von Eurac Research immer ausgefeilterer Zellmodelle. Derzeit testen sie ein neues Verfahren, mit dem induzierte pluripotente Stammzellen… (weiter lesen)
The imitation of movement could be a key tool in the management of Parkinson’s disease, new research from psychologists at the University of Manchester, UK, suggests. Published in the Journal of Neuropsychology, the… (weiter lesen)
One of the most promising approaches to stopping Parkinson’s is to target the rogue protein alpha-synuclein. Six clinical trials are testing therapies with this goal. In Parkinson’s, alpha-synuclein clumps together to form aggregates… (weiter lesen)