In einer großen Doppelblindstudie zeigten die Forscher, dass Patienten im Frühstadium der Parkinson-Krankheit sechs Monate lang regelmäßig zu Hause Sport treiben können. Diese regelmäßige Bewegung wirkt sich positiv auf die motorische Behinderung aus,… (weiter lesen)
Kategorie: Forschung
Männer erkranken doppelt so häufig wie Frauen an Parkinson. Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass Testosteron die Anfälligkeit von Gehirnzellen, die die Bewegung steuern, für Schäden durch chemische Ungleichgewichte erhöht, was die geschlechtsspezifischen Unterschiede… (weiter lesen)
Verschiedene neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson hängen eng mit der Verklumpung eines bestimmten Proteins, des α-Synuclein, zusammen. Ein internationales Kooperationsprojekt unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), des Forschungszentrums Jülich (FZJ) und der RWTH Aachen… (weiter lesen)
Zusammenfassung: Forscher haben eines der ersten konkreten Beispiele dafür entdeckt, wie das Mikrobiom den beabsichtigten Weg eines Arzneimittels durch den Körper stören kann. Sie konzentrierten sich auf Levodopa (L-Dopa), die primäre Behandlung der… (weiter lesen)
November 2018 • Von Sara Carney Auf einen Blick Eine Mutation im LRRK2-Gen scheint mit der Parkinson-Krankheit in Zusammenhang zu stehen und ist daher ein zentrales Ziel für die Wirkstoffentwicklung. Sein Genprodukt, das… (weiter lesen)
Abstrakt Die kontinuierliche dopaminerge Stimulation bei Parkinson hat mehrere Vorteile gegenüber einer pulsierenden, nicht kontinuierlichen Stimulation. Diese Therapien bestehen derzeit aus pumpenbasierten und transkutanen Therapien und basieren auf einer konstanteren Abgabe des dopaminergen… (weiter lesen)
Das Darmmikrobiom wurde schnell als ein Hauptfaktor für die Physiologie des Menschen erkannt, da es das Immunsystem beeinflusst, und es ist für die Aufnahme von Nährstoffen, Medikamenten und Umweltgiften verantwortlich. Es gibt immer… (weiter lesen)
EINLEITUNG DER HERAUSGEBER Im Jahr 2017 wurden wir alle an das 200-jährige Jubiläum von James Parkinsons „Essay über die Shaking Palsy“ erinnert. Zu diesem Anlass veröffentlichte das Journal of Parkinson’s Desease (JPD) eine… (weiter lesen)
Vielversprechende Strategien, um die Parkinson-Krankheit zu verlangsamen, zu stoppen oder umzukehren. Experten überprüfen aktuelle Forschungstrends und bewerten in einer speziellen Beilage zu JPD (Journal of Parkinson’s Disease), welche davon in den nächsten zwei… (weiter lesen)
Gefilmt über sechs Jahre folgt die Dokumentation „Studie zu Parkinson-Medikament: Ein Wundermittel?“ einer Gruppe von Freiwilligen mit Parkinson, während sie an einer bahnbrechenden medizinischen Studie teilnehmen, die ein Medikament namens GDNF testet. Zweiundvierzig… (weiter lesen)
Eine neue Behandlung bietet potenziell vielversprechende Ergebnisse für die Möglichkeit, die Parkinson-Krankheit zu verlangsamen, zu stoppen oder sogar umzukehren. Amsterdam, NL – Ein bahnbrechendes Programm für klinische Studien, bei dem eine experimentelle Behandlung… (weiter lesen)
Proteine sind wichtige Bausteine von Zellen und deren Bestandteilen, etwa den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen. Kaiserslauterer Forscher um Professor Dr. Johannes Herrmann haben nun erstmals gezeigt, dass die Proteine nicht wie vermutet… (weiter lesen)
Neurologen vom Uniklinikum Dresden haben gemeinsam mit Informatikern und Medizinern aus Griechenland, England, Belgien, Portugal und Schweden die App „iPrognosis“ entwickelt, die in Zukunft Menschen helfen soll, eine drohende Parkinson-Nervenkrankheit frühzeitig zu erkennen.… (weiter lesen)
Eurac Research entwickelt 3D-Zellmodelle, um die Krankheit besser zu erforschen. Mit dem neuen Verfahren können Wissenschaftler die Zellen gesunder und erkrankter Menschen genauer vergleichen. Um die Vorgänge in den Nervenzellen von Parkinsonkranken zu… (weiter lesen)
New proximity ligation assays were developed and validated As a LRRK2 autophosphorylation site, pSer1292 reflects the activity of LRRK2 per se. We developed a proximity ligation assay to amplify the signal and increase… (weiter lesen)
Die Arme und Beine zittern unaufhörlich, die Muskeln werden zunehmend schwächer und die Bewegungen langsamer – all dies sind typische Symptome, unter denen viele Parkinson-Patienten leiden. Die genauen Ursachen dieser neurodegenerativen Erkrankung sind… (weiter lesen)
Die Parkinson-Krankheit, früher auch als Schüttelähmung bezeichnet, zählt zu den häufigsten Bewegungserkrankungen des Nervensystems. Mediziner der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sind jetzt einer möglichen Ursache der Erkrankung auf die Spur gekommen – im Immunsystem… (weiter lesen)
Paris – Die Behandlung mit Dopaminagonisten führt bei vielen Parkinson-Patienten zu einer Wesensveränderung. In einer prospektiven Kohortenstudie in Neurology (2018, doi 10.1212/WNL.0000000000005816) kam es bei jedem zweiten Patienten zu Spielsucht, Kaufrausch, Essstörungen oder auch… (weiter lesen)